Wenn die Prostata durch eine Operation (= radikale Prostatektomie) entfernt wurde, wird sie anschließend vom Pathologen unter dem Mikroskop untersucht um zu erfahren, wie groß und wie aggressiv der Tumor war und wie weit er sich bereits ausgebreitet hatte. Der Pathologe fasst die Ergebnisse dann in seinem Bericht unter den Bezeichnungen pT (lokale Tumorausbreitung, das „p“ steht für „pathologisch“ also, dass das gesamte entnommene Organ durch einen Pathologen untersucht wurde), pN (Lymphknotenstatus, von lat. Nodulus), R (chirurgischer Absetzungsrand), L und V (Lymph- und Blutgefäße innerhalb der Prostata) und dem Gleason Grad (= Aggressivität des Tumors zusammen).
Der histologische Befund einfach erklärt
Was bedeuten die Befunde des Pathologen (pT, pN, R, L, V)?

Alle Inhalte auf Progether dienen ausschließlich zu Informationszwecken und stellen keinen Ersatz zur einer professionellen medizinischen Beratung dar. Die Diagnose Ihres medizinischen Zustandes und die Verschreibung von Behandlungen kann nur durch einen Arzt oder einen qualifizierten Gesundheitsdienstleister erfolgen. Sie sollten grundsätzlich Rücksprache mit Ihrem Arzt halten was die auf dieser Webseite bereitgestellten Informationen betrifft. Sie sollten nicht aufgrund der von dieser Webseite angebotenen Inhalte professionelle medizinische Beratung vernachlässigen oder hinausschieben.