Wird ein PSA-Rezidiv (also ein deutliches Wiederansteigen des PSA-Wertes über den Nadir) nach einer Bestrahlung der Prostata festgestellt, ist das ein Hinweis darauf, dass im Körper noch Tumorzellen zurückgeblieben sind. Sprechen Sie mit Ihrem behandelnden Arzt über die Planung weiterer diagnostischer oder therapeutischer Maßnahmen. Wichtig ist nun, die richtige Therapie einzuleiten. Dabei ist es entscheidend, wo sich die Tumorzellen befinden und wie schnell sie wachsen.
PSA-Rezidiv nach Bestrahlung der Prostata
Wenn der PSA-Wert erneut ansteigt, obwohl eine Bestrahlung durchgeführt wurde
Alle Inhalte auf Progether dienen ausschließlich zu Informationszwecken und stellen keinen Ersatz zur einer professionellen medizinischen Beratung dar. Die Diagnose Ihres medizinischen Zustandes und die Verschreibung von Behandlungen kann nur durch einen Arzt oder einen qualifizierten Gesundheitsdienstleister erfolgen. Sie sollten grundsätzlich Rücksprache mit Ihrem Arzt halten was die auf dieser Webseite bereitgestellten Informationen betrifft. Sie sollten nicht aufgrund der von dieser Webseite angebotenen Inhalte professionelle medizinische Beratung vernachlässigen oder hinausschieben.