PSA wird ausschließlich von Prostata(krebs)zellen gebildet. Nach einer Bestrahlung mit anschließender Operation geht man also davon aus, dass alle Prostatazellen entweder durch die Strahlentherapie zerstört oder durch die anschließende Operation entfernt wurden und der PSA-Wert null ist. Über den langfristigen Erfolg der Therapie versichert man sich in regelmäßigen Kontrollen des PSA-Wertes, anfangs in vierteljährlichen, später in halb- bzw. jährlichen Abständen.
Nach Bestrahlung und anschließender OP
Wie geht es jetzt weiter?

Alle Inhalte auf Progether dienen ausschließlich zu Informationszwecken und stellen keinen Ersatz zur einer professionellen medizinischen Beratung dar. Die Diagnose Ihres medizinischen Zustandes und die Verschreibung von Behandlungen kann nur durch einen Arzt oder einen qualifizierten Gesundheitsdienstleister erfolgen. Sie sollten grundsätzlich Rücksprache mit Ihrem Arzt halten was die auf dieser Webseite bereitgestellten Informationen betrifft. Sie sollten nicht aufgrund der von dieser Webseite angebotenen Inhalte professionelle medizinische Beratung vernachlässigen oder hinausschieben.